LKW Versicherung bis 3,5t

LKW Versicherung (Nutzfahrzeuge)
  • Vergleich Versicherungen für LKW bis 3,5t (auch bis 7,5t)
  • Privatpersonen, Firma, Selbständige, Freiberufler & Gewerbe
  • Kfz-Haftpflicht, optionale Teil- und Vollkasko, Kfz-Schutzbrief usw.
  • Service für eVB-Nummer, Versicherungswechsel
  • bequem online anfragen

Versicherungen für Fahrzeuge mit LKW-Zulassung bis 3,5t

Über eine LKW-Versicherung werden bspw. folgende Fahrzeugarten versichert: Pickups, Transporter, Lieferwagen, Caddy, Kastenwagen, Pritschenwagen, Kipper sowie die „echten großen“ LKWs wie Sattelschlepper. Fragen Sie die Versicherung einfach über unseren kostenlosen Service an. Wir haben Zugriff auf viele Versicherungen und können Ihnen dadurch den passenden Versicherungsschutz nach Ihren Wünschen bereitstellen. Ebenso bekommen Sie über uns die eVB-Nummer sowie den kompletten Service bei einem Versicherungswechsel.

Was ist bei der LKW-Versicherung anders als bei der PKW-Versicherung?

Keine Fahrzeugsuche über HSN und TSN

Vielleicht wundern Sie sich, warum sich z.B. ein Pickup (offener Kasten), Caddy, Kastenwagen, Transporter und Lieferwagen nicht über die sonst bekannten HSN und TSN versichern lässt. Die Antwort ist einfach: diese Fahrzeuge dienen vom Grundsatz her der Güterbeförderung und nicht der Personenbeförderung. Sie sind vom Kraftfahrtbundesamt als LKW klassifiziert und müssen dementsprechend auch über eine sog. LKW- bzw. Nutzfahrzeugversicherung versichert werden. Die Versicherung erfolgt dabei anhand von technischen Daten wie z.B. Leistung in kW, Gesamtmasse und Nutzlast.

Eine Fahrzeug-Auswahl über HSN (Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter 2.1) und TSN (Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter 2.2) wie bei der Autoversicherung ist hier nicht möglich, da es z.B. auch gar keine Typklassen bei der LKW-Versicherung gibt.

Werk- oder Güterverkehr

Bei Nutzfahrzeugen (LKW, Kleintransporter usw.) wird zwischen Werkverkehr und Güterverkehr unterschieden. Im Güterverkehr werden fremde Güter transportiert (z.B. Umzugsdienst, Kurierdienst, Speditionen) und im Werkverkehr lediglich eigene Güter (z.B. Geräte und Material, die ein Handwerker-Betrieb auf der Baustelle benötigt oder ein Händler, der seine Waren an seine Kunden ausliefert). Eine LKW-Versicherung für Privatpersonen wird immer im Werkverkehr vorgenommen.

Die Unterscheidung zwischen Güter- und Werkverkehr für die gewerbliche Nutzung ist von hoher Bedeutung. Wird zum Beispiel ein Transporter im Werkverkehr versichert, der jedoch im Kurier-, Umzugs- oder Speditionsbetrieb eingesetzt wird, verlieren Sie grundsätzlich den Versicherungsschutz aufgrund der Missachtung vorvertraglicher Anzeigepflichten! Sie brauchen dann im Schadenfall einerseits nicht mit mehr mit einer Schadenregulierung zu rechnen und andererseits werden Sie sehr wahrscheinlich mit juristischen Problemen konfrontiert. Lassen Sie es deshalb nicht darauf ankommen und machen Sie wahrheitsgemäße Angaben bereits bei Ihrer Angebotsanfrage und im Versicherungsantrag.

Autoversicherung bei LKW-Zulassung?

Grundsätzlich können Sie z.B. einen (Klein-)Transporter, Kastenwagen, Pickup usw. nicht mit einer Autoversicherung versichern! Sobald das Fahrzeug eine LKW-Zulassung hat, kann es nicht als PKW versichert werden. Eine Autoversicherung ist nur für PKWs anzuwenden (Fahrzeug zur Personenbeförderung).

Handelt es sich also um ein Fahrzeug mit LKW-Zulassung (Fahrzeug zur Güterbeförderung), dann muss nach dieser Fahrzeugart die richtige Versicherung ausgewählt werden. Ob Sie das Fahrzeug mehr als PKW (Personenbeförderung) nutzen oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Versichert werden muss nach der angegebenen Fahrzeugart. Somit sind Transporter, Lieferwagen, Caddy, Sprinter, Pickups und weitere Fahrzeuge, auch wenn diese nur bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht haben, bereits als LKW zu versichern. Anders gesagt: Ein Wohnmobil kann auch nicht als Motorrad versichert werden. Die Versicherung muss immer auf die jeweilige Fahrzeugart ausgerichtet sein.

Kann ich eine LKW-Versicherung als Privatperson abschließen?

Selbstverständlich ist eine LKW-Versicherung für Privatpersonen möglich! Als Versicherungsnehmer und Fahrzeughalter muss keine Firma eingetragen werden. Gern stellen wir Ihnen die richtige LKW-Versicherung bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht nach Ihren Wünschen zusammen. Bitte fragen Sie eine LKW-Versicherung über den kostenlosen Service an!

Wie viel kostet eine (günstige) LKW-Versicherung?

Es lässt sich keine pauschale Aussage treffen, wie hoch die Kosten einer LKW-Versicherung ausfallen! Es kommt immer auf das jeweilige Fahrzeug an, wie groß der Versicherungsumfang sein soll, wie viele Kilometer gefahren werden usw. Hier hilft es nur, bei uns anzufragen. Wir helfen meist in kurzer Zeit weiter und stellen Ihnen das passende Versicherungsangebot zusammen einschließelich eVB-Nummer. Bei Firmen und Selbständigen (Gewerbe) lassen sich auch mehrere Nutzfahrzeuge in einer Flotten- und Fuhrparkversicherung versichern.

„PKW“ und Nutzfahrzeuge mit LKW-Zulassung

LKW bis 3,5t

Ist im Fahrzeugschein die Bezeichnung „Fahrzeug zur Güterbeförderung bis 3,5t“ angegeben, dann finden sich folgende Fahrzeugarten, die als LKW versichert werden.

N1 BE Fz.z.Gü.bef. b. 3,5 t Pick-up
N1 BA Fz.z.Gü.bef. b. 3,5 t Lastkraftwagen
N1 BB Fz.z.Gü.bef. b. 3,5 t VAN
N1 BC Fz.z.Gü.bef. b. 3,5 t Sattelzugmaschine
N1 BD Fz.z.Gü.bef. b. 3,5 t Straßenzugmaschine
N1G BE Geländefz.Gü.bef.b. 3,5 t Pick-up
N1G BA Geländefz.Gü.bef.b. 3,5 t Lastkraftwagen
N1G BB Geländefz.Gü.bef.b. 3,5 t VAN
N1G BC Geländefz.Gü.bef.b. 3,5 t Sattelzugmaschine
N1G BD Geländefz.Gü.bef.b. 3,5 t Straßenzugmaschine

LKW-Zulassungen über 3,5t

Ist das zulässige Gesamtgewicht des LKW über 3,5t, dann muss die Kfz-Versicherung darauf ausgerichtet werden.

N2 BA Fz.z.Gü.bef. > 3,5 – 12 t Lastkraftwagen
N2 BB Fz.z.Gü.bef. > 3,5 – 12 t VAN
N2 BC Fz.z.Gü.bef. > 3,5 – 12 t Sattelzugmaschine
N2 BD Fz.z.Gü.bef. > 3,5 – 12 t Straßenzugmaschine
N2G BA Geländefz.Gü.bef.>3,5-12t Lastkraftwagen
N2G BB Geländefz.Gü.bef.>3,5-12t VAN
N2G BC Geländefz.Gü.bef.>3,5-12t Sattelzugmaschine
N2G BD Geländefz.Gü.bef.>3,5-12t Straßenzugmaschine

LKW Oldtimer-Versicherung

Haben Sie ein Fahrzeug mit LKW-Zulassung, das mind. 30 Jahre alt ist, dann kann eine Oldtimerversicherung für Ihren LKW in Frage kommen. Diese Versicherungen sind dann meist recht günstig und man kann wunderbar den tatsächlichen Markt- oder Wiederbeschaffungswert versichern.

Private oder gewerbliche Kfz-Versicherung?

Sobald Sie Ihr Fahrzeug mit LKW-Zulassung für ein Gewerbe oder im geschäftlichen Betrieb nutzen, dann muss das Fahrzeug auch über einen Gewerbetarif versichert werden. Eine untergeordnete (gelegentliche) private Nutzung wird dabei mitversichert. Was jedoch gar nicht geht: das Fahrzeug über einen Privattarif versichern und dann gewerblich nutzen. In dem Fall wird i.d.R. der Versicherungsvertrag aufgrund der Verletzung von Obliegenheiten (auch rückwirkend!) aufgehoben und vom Versicherungsgesellschaft gekündigt.

Kfz-Haftpflicht

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung muss bei einem LKW wie auch bei einem Auto abgeschlossen werden. Ohne Haftpflichtversicherung darf kein LKW im Straßenverkehr bewegt werden. Die maximale Deckung liegt hier bei 100 Millionen Euro für Haftungsansprüche bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

Teilkasko

Wie bei PKWs können Sie auch bei einem LKW eine Teilkasko optional mit abschließen. Diese greift bei:

  • Beschädigung des Fahrzeugs durch Sturm, Unwetter, Brand, Explosion
  • Hagelschäden, Blitzeinschläge, Überschwemmungen, Dachlawinen
  • Wildunfälle mit Haarwild bzw. erweiterte Wildschadenklausel auf alle Tiere
  • Schäden bei Marder- bzw. Tierbiss-Schäden
  • Folgeschäden nach einem Marder-/Tierbiss
  • Diebstahl oder Raub des Fahrzeugs
  • Glasschäden (Glasbruch, Steinschlag)

Üblicherweise wird für die Teilkasko eine Selbstbeteiligung pro Schadenfall vereinbart. Die meisten Kunden entscheiden sich für die Variante mit 150€ Selbstbeteiligung. Je nach Versicherungsunternehmen sind auch 300€, 500€ oder 1.000€ als Selbstbeteiligung möglich.

Aufpassen sollten Sie hierbei, dass die Leistungen der Teilkasko für Nutzfahrzeuge (LKW) zum Teil geschmälert sind und nicht unbedingt 1:1 den Leistungen einer Autoversicherung entsprechen müssen. Ebenso gibt es Teilkaskoversicherungen, die z.B. bei Schäden durch Tierbiss gar nicht leisten. Hier zahlt es sich dann wieder aus, die Versicherung über einen Experten abzuschließen und vielleicht nicht gerade „3,50€ sparen zu wollen“.

Vollkasko

Neben der Teilkasko können Sie auch die Vollkasko im Versicherungsvertrag einschließen. Dies ist unbedingt bei wertigen Fahrzeugen ratsam, insbesondere wenn es sich um eine Finanzierung oder Leasing handelt. Generell gilt: für den richtigen und umfangreichen Versicherungsschutz gehört eine Vollkaskoversicheurng dazu.

Die Vollkaskoversicherung bei LKWs leistet bei:

  • Unfallschäden am eigenen LKW, die selbstverschuldet sind (inkl. Teilschuld)
  • Schäden am LKW durch Vandalismus
  • Schäden am LKW bei Fahrer-/Unfallflucht bzw. bei Unfällen ohne Gegner
  • Die Leistungen der Teilkasko sind dann immer eingeschlossen.

Kfz-Schutzbrief

Versicherungen bieten im Bereich der Pannen- und Unfallhilfe diverse Leistungen an. Kernpunkt ist das Abschleppen des LKWs in die nächstgelegene Werkstatt.

Wenn Sie Leistungen aus einem Kfz-Schutzbrief versichern möchten, dann bietet sich der Kfz-Schutzbrief als Zusatzbaustein innerhalb der Kfz-Versicherung an. Auch hier bitte aufpassen: Automobilclubs sichern Ihnen die Schutzbriefleistungen nur für Autos (PKWs) zu! Bei Nutzfahrzeugen (LKWs) greifen die Schutzbriefleistungen dann eben nicht.

Versicherung für Brems-, Betriebs- und Bruchschaden

Der Einschluss von Brems-, Betriebs- und Bruchschäden ist ebenso ratsam. Dies ist aber nur möglich, wenn auch eine Vollkasko abgeschlossen wird.

Fahrerschutzversicherung

Damit die Fahrer des LKWs richtig geschützt sind, empfehlen wir generell eine Fahrerschutzversicherung. Diese greift bei Personenschäden des Fahrers, der den Unfall schuldhaft (auch Teilschuld) verursacht hat. Warum? Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt keinen Cent für Personenschäden des schuldhaften Fahrers. Das ist vielen gänzlich unbekannt.

Auslandsschadenschutz

Der Auslandsschadenschutz ist zu empfehlen, der bei unverschuldeten Unfällen im Ausland die Regulierung nach deutschem Recht und Abwicklung über den eigenen Versicherer ermöglicht.

GAP-Deckung

Befindet sich das Fahrzeug im Leasing oder wird über eine Finanzierung erworben, dann sollte man die GAP-Versicherung mit einschließen. Diese deckelt die Differenz des aktuellen Wiederbeschaffungswerts zum Leasing-Restwert. Hintergrund ist, dass der Wert des Fahrzeugs auf dem freien Markt schneller sinkt, als der Leasing-Restwert. Diese Lücke wird durch die GAP-Versicherung bezahlt.

Online Vergleich / Rechner

LKWs und Nutzfahrzeuge können Sie nur über spezielle Versicherungen versichern. Einen Vergleich mit ein paar wenigen Versicherungen können Sie selbst berechnen. Sie erhalten den Link zum Online-Vergleich per Email. Darin finden Sie auch wichtige Informationen, die Sie unbedingt beachten müssen.

    LKW-Versicherung Vergleich

    Sie wollen eine LKW-Versicherung eigenständig berechnen und abschließen? Dann steht Ihnen der Online-Vergleich zur Verfügung. Den Link erhalten Sie per Email.

    • für LKW-Versicherungen bis 3,5 Tonnen
    • Angebot online berechnen + abschließen
    • eVB-Nummer sofort per Email
    • Jetzt Link zum Online-Rechner per Email erhalten!
    *Pflichtfelder

    SSL-gesicherte Datenübertragung.

    Vergleich für LKW-Versicherung bis 3,5t

    Lassen Sie sich die passende Versicherung für Ihren LKW vom freien Versicherungsmakler (kein Vertreter!) anbieten. Zur Auswahl stehen solide und bekannte Versicherungsgesellschaften. Der Vergleich erfolgt individuell nach Ihren Wünschen. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten zum normalen Versicherungsbeitrag.

      LKW Versicherung anfragen

      Versicherung für LKW und Nutzfahrzeuge
      • LKW-Versicherungen bis 3,5t im Vergleich
      • individuelles Angebot nach Ihren Wünschen
      • eVB-Nummer + Versicherungswechsel-Service
      • bequem online versichern
      • bevorzugte Bearbeitung per Email + WhatsApp
      Angaben zum Fahrzeug:
      Ihr gewünschter Versicherungsschutz:
      Schadenfreiheitsklasse
      Nur bei Übernahme einer SF-Klasse ausfüllen
      Weitere Angaben:
      Angaben zum Versicherungsnehmer:
      Anschrift / Wohnsitz (ggf. Firmensitz):
      Erreichbarkeit per Email / Telefon:
      Service für Ihre anderen Versicherungen:
      • über 100 Versicherungsgesellschaften ohne Extrakosten
      • alle Versicherungen in einem Service bündeln
      • bestehende Versicherungen unverändert weiterführen
      • auf Wunsch: Check Ihres Versicherungsbedarfs
      • ohne Servicegebühren
      *Pflichtfelder

      SSL-gesicherte Datenübertragung.

      Versicherungsanfrage als pdf-Download

      Sie können statt der Online-Anfrage auch das PDF-Formular verwenden. Laden Sie sich einfach das Anfrageformular herunter und füllen es in Ruhe aus. Senden Sie es uns dann bequem per Email zu.